LiDAR – Präzise, schnelle und nichtinvasive Vermessungstechnologie

LiDAR revolutioniert die Vermessung: Mit modernster LiDAR-Technologie kombiniert MapCad3D hochpräzise, schnelle und nichtinvasive Datenerfassung – ideal für sensible Ökosysteme und anspruchsvolle Bauvorhaben. Unsere Methode liefert detaillierte 3D-Modelle und umfangreiche Analysen, die Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage bieten, ohne dabei den natürlichen Lebensraum zu beeinträchtigen.

Der Phoenix LiDAR Recon-XT wird auf einer DJI M300 getragen.

Was ist LiDAR?

LiDAR (Light Detection and Ranging) ist ein Verfahren, bei dem Laserimpulse ausgesendet und deren Reflexion von Oberflächen gemessen werden. Aus der gemessenen Laufzeit wird präzise die Entfernung berechnet – so entsteht ein exaktes 3D-Modell der Umgebung. Durch den Einsatz von Drohnen zur Datenerfassung ermöglicht diese Methode eine umfassende, nichtinvasive Vermessung großer und schwer zugänglicher Flächen.

Unsere LiDAR-Messungen basieren auf einem hochmodernen System, das Laserimpulse in schneller Folge aussendet. Die zurückkehrenden Signale werden exakt ausgewertet, um Entfernungen zu berechnen und so ein detailliertes 3D-Modell der Umgebung zu erzeugen. Die Kombination mit hochauflösenden Drohnenaufnahmen erlaubt es, auch komplexe Geländeformen und dichte Vegetation präzise zu erfassen – ohne den natürlichen Lebensraum zu stören.

Höchste Präzision und Detailtreue

LiDAR ermöglicht es, selbst kleinste Gelände- und Vegetationsstrukturen mit höchster Genauigkeit zu erfassen. Dies führt zu exakten 3D-Modellen und detaillierten Karten, die eine präzise Planung und Analyse erlauben. Durch die Messung der Laufzeiten einzelner Laserimpulse können auch winzige Höhenunterschiede und Oberflächenunregelmäßigkeiten zuverlässig dargestellt werden – ein entscheidender Vorteil für Anwendungen, die auf exakte Daten angewiesen sind.

Schnelle Erfassung großer Flächen

Dank der Integration modernster Drohnentechnologie werden auch ausgedehnte Gebiete in relativ kurzer Zeit vermessen. Diese hohe Effizienz reduziert den Zeitaufwand im Vergleich zu traditionellen Vermessungsmethoden erheblich. Gleichzeitig können regelmäßig wiederkehrende Messungen durchgeführt werden, um dynamische Veränderungen in der Landschaft zu dokumentieren und zu analysieren.

Nichtinvasiv und umweltschonend

Die LiDAR-Methode arbeitet vollständig berührungslos, was bedeutet, dass keine physischen Eingriffe in den natürlichen Lebensraum notwendig sind. Diese nichtinvasive Datenerfassung ist ideal für sensible Ökosysteme, da sie den natürlichen Zustand der Umgebung bewahrt und die störungsfreie Beobachtung von Flora und Fauna ermöglicht. Dies ist besonders wichtig im Naturschutz, wo Eingriffe in den Lebensraum vermieden werden sollen.

Vielseitig einsetzbar

LiDAR bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten über den reinen Bereich der Vermessung hinaus. Neben der Erstellung detaillierter Gelände- und Vegetationsmodelle können die gewonnenen Daten auch für Umweltmonitoring, Bauvermessung, Risikoanalysen und viele weitere Bereiche genutzt werden. Diese Flexibilität macht LiDAR zu einem unverzichtbaren Werkzeug für verschiedenste Projekte – von der Planung und Evaluierung großer Infrastrukturprojekte bis hin zur präzisen Überwachung von Naturschutzgebieten.

Wie wir mit LiDAR höchstmögliche Präzision erreichen: eine Fallstudie

MapCad3D wurde mit der Vermessung des Daches eines Logistikunternehmens beauftragt. Durch den Einsatz von Photogrammetrie und LiDAR-Technologie wurde ein Orthophoto sowie ein präzises Höhenmodell des Daches erstellt. Diese präzisen Daten ermöglichen eine effiziente Planung und Umsetzung der Solarpaneel-Installation, um die optimale Ausrichtung und Nutzung des Dachs zu gewährleisten.

Dach der zu vermessenden Lagerhalle – eigene Drohnenaufnahme

Die Herausforderung dieses Projekts lag in der außergewöhnlich hohen Auflösung und Genauigkeit, die für ein so kleinskaliges Vorhaben erforderlich sind. Daher war eine präzise Vorabplanung sowie der Einsatz von hochauflösenden und genauen Vermessungsmethoden von entscheidender Bedeutung.

[Weiteres]

Für die präzise Vermessung von Bauprojekten wird eine Vielzahl fortschrittlicher Methoden eingesetzt, um eine höchstmögliche Qualität und Genauigkeit zu gewährleisten. Im Mittelpunkt steht der Einsatz des LiDAR Recon-XT, eine hochmoderne LiDAR-Technologie, die besonders detaillierte und präzise 3D-Daten liefert – auch in komplexen Umgebungen.

Vorbereitung und Start der Drohne. Payload: der LiDAR-Scanner

Einsatz des LiDAR Recon-XT

Zur Erstellung eines digitalen Orthophotos wurde ein Bildflug mit einer DJI M3E und Multifrequenz GNSS-Empfängern über die Fläche des Projektgebiets durchgeführt. Diese Technologie ermöglicht eine hochauflösende Abbildung des Geländes und bildet die Grundlage für die spätere Verarbeitung von Geodaten.

Um die Genauigkeit des erzeugten Orthofotos und der LiDAR-Punktwolke zu kontrollieren, wurden über das gesamte Projektgebiet Kontrollmessungen mit Differenzial-GNSS durchgeführt. Diese präzise Messmethodik stellt sicher, dass alle erfassten Daten die höchstmögliche Georeferenzgenauigkeit aufweisen.

Eine entscheidende Rolle spielt auch die an das Untersuchungsobjekt angepasste Flugplanung: Durch die Festlegung optimierter Flugrouten wird eine ideale Flughöhe sowie die nötige Überlappung der Bilder gewährleistet. So kann für jede Methode ein maßgeschneiderter Flugplan entwickelt werden, der die Qualität und Detailtreue der Vermessungsdaten maximiert.

Die Ergebnisse der LiDAR- und photogrammetrischen Vermessung lieferten exzellente Ausgangsdaten, die die Grundlage für alle weiteren Verarbeitungsschritte bildeten. Diese präzisen Datensätze ermöglichten eine effiziente Weiterbearbeitung und eine hohe Planungsgenauigkeit.

Der Vergleich der beiden Methoden zeigt eindeutig die Stärken des LiDAR-Scans: Besonders bei der Darstellung von kleinen und filigranen Strukturen überzeugt LiDAR durch seine hohe Zuverlässigkeit. Während die LiDAR-Punktwolke feinste Details und Strukturen im 3D-Modell detailliert und exakt wiedergibt, zeigt sich, dass solche kleinen Strukturen mit der Photogrammetrie in der Regel weniger präzise oder gar nicht erfasst werden. Das 3D-Modell, das durch Photogrammetrie erstellt wurde, ist in dieser Hinsicht weniger genau, wenn es um die Erfassung von feinen Details geht.

Die LiDAR-Punktwolke: zu erkennen ist der sehr hohe Detailgrad
Photogrammetrisch erstelltes digitales Modell der Halle


Durch die Kombination der beiden VerfahrenLiDAR und Photogrammetrie – entsteht ein umfassender Datensatz, der sowohl Höhen- als auch Bilddaten umfasst. Diese Kombination stellt sicher, dass alle relevanten Informationen für die präzise Planung und Ausführung eines Bauprojekts zur Verfügung stehen. Sie liefert eine exakte Grundlage für alle nachfolgenden Planungsschritte und trägt maßgeblich zu einer erfolgreichen Projektumsetzung bei.

Insgesamt zeigt sich, dass die synergetische Nutzung dieser Technologien eine optimierte Datenerhebung und eine zuverlässige Datenbasis für Ingenieurbüros und Bauunternehmen bietet.

Screenshot des 3D-Modells des Daches
Unternehmen die MapCad3D vertrauen