Präzise Dachvermessung für Photovoltaik-Installation auf Logistikgebäuden


Für die Installation von Solarpaneelen auf dem Dach einer Lagerhalle wird eine exakte Vermessung des aktuellen Zustands des Daches benötigt.

MapCad3D wurde mit der Vermessung des Daches eines Logistikunternehmens beauftragt. Durch den Einsatz von Photogrammetrie und LiDAR-Technologie wurde ein Orthophoto sowie ein präzises Höhenmodell des Daches erstellt. Diese präzisen Daten ermöglichen eine effiziente Planung und Umsetzung der Solarpaneel-Installation, um die optimale Ausrichtung und Nutzung des Dachs zu gewährleisten.

Dach der zu vermessenden Lagerhalle – eigene Drohnenaufnahme

Zielsetzung des Projekts war die komplette 3D-Erfassung der Logistikhalle inklusive aller Dachaufbauten, die für die Installation der Photovoltaikanlagen von Belang sind – wie Sekuranten, Entlüftungssysteme und Blitzableiter.

Die Herausforderung dieses Projekts lag in der außergewöhnlich hohen Auflösung und Genauigkeit, die für ein so kleinskaliges Vorhaben erforderlich sind. Daher war eine präzise Vorabplanung sowie der Einsatz von hochauflösenden und genauen Vermessungsmethoden wie Photogrammetrie und LiDAR von entscheidender Bedeutung.

Für die präzise Vermessung von Bauprojekten wird eine Vielzahl fortschrittlicher Methoden eingesetzt, um eine höchstmögliche Qualität und Genauigkeit zu gewährleisten. Im Mittelpunkt steht der Einsatz des LiDAR Recon-XT, eine hochmoderne LiDAR-Technologie, die besonders detaillierte und präzise 3D-Daten liefert – auch in komplexen Umgebungen.

Vorbereitung und Start der Drohne. Payload: der LiDAR-Scanner

Einsatz des LiDAR Recon-XT

Zur Erstellung eines digitalen Orthophotos wurde ein Bildflug mit einer DJI M3E und Multifrequenz GNSS-Empfängern über die Fläche des Projektgebiets durchgeführt. Diese Technologie ermöglicht eine hochauflösende Abbildung des Geländes und bildet die Grundlage für die spätere Verarbeitung von Geodaten.

Um die Genauigkeit des erzeugten Orthofotos und der LiDAR-Punktwolke zu kontrollieren, wurden über das gesamte Projektgebiet Kontrollmessungen mit Differenzial-GNSS durchgeführt. Diese präzise Messmethodik stellt sicher, dass alle erfassten Daten die höchstmögliche Georeferenzgenauigkeit aufweisen.

Eine entscheidende Rolle spielt auch die an das Untersuchungsobjekt angepasste Flugplanung: Durch die Festlegung optimierter Flugrouten wird eine ideale Flughöhe sowie die nötige Überlappung der Bilder gewährleistet. So kann für jede Methode ein maßgeschneiderter Flugplan entwickelt werden, der die Qualität und Detailtreue der Vermessungsdaten maximiert.

Die Ergebnisse der LiDAR- und photogrammetrischen Vermessung lieferten exzellente Ausgangsdaten, die die Grundlage für alle weiteren Verarbeitungsschritte bildeten. Diese präzisen Datensätze ermöglichten eine effiziente Weiterbearbeitung und eine hohe Planungsgenauigkeit.

Der Vergleich der beiden Methoden zeigt eindeutig die Stärken des LiDAR-Scans: Besonders bei der Darstellung von kleinen und filigranen Strukturen überzeugt LiDAR durch seine hohe Zuverlässigkeit. Während die LiDAR-Punktwolke feinste Details und Strukturen im 3D-Modell detailliert und exakt wiedergibt, zeigt sich, dass solche kleinen Strukturen mit der Photogrammetrie in der Regel weniger präzise oder gar nicht erfasst werden. Das 3D-Modell, das durch Photogrammetrie erstellt wurde, ist in dieser Hinsicht weniger genau, wenn es um die Erfassung von feinen Details geht.

Die LiDAR-Punktwolke: zu erkennen ist der sehr hohe Detailgrad
Photogrammetrisch erstelltes digitales Modell der Halle


Durch die Kombination der beiden VerfahrenLiDAR und Photogrammetrie – entsteht ein umfassender Datensatz, der sowohl Höhen- als auch Bilddaten umfasst. Diese Kombination stellt sicher, dass alle relevanten Informationen für die präzise Planung und Ausführung eines Bauprojekts zur Verfügung stehen. Sie liefert eine exakte Grundlage für alle nachfolgenden Planungsschritte und trägt maßgeblich zu einer erfolgreichen Projektumsetzung bei.

Insgesamt zeigt sich, dass die synergetische Nutzung dieser Technologien eine optimierte Datenerhebung und eine zuverlässige Datenbasis für Ingenieurbüros und Bauunternehmen bietet.

Screenshot des 3D-Modells des Daches
Termin vereinbaren
Unternehmen die MapCad3D vertrauen